Wichtige erste Informationen

Erstes Anschließen des CmDongle

Stecken Sie Ihren CmDongle an eine freie USB-Schnittstelle Ihres PCs. Die Leuchtdiode des CmDongles leuchtet ca. 1-2 Sekunden abwechselnd rot und grün. Ihr PC zeigt an, dass ein neues USB-Gerät gefunden wurde. Bei CmDongles mit zusätzlichem Flash-Speicher, z.B. dem CmStick/M, können beliebige Daten permanent in diesem dann angezeigten Laufwerk abgelegt werden.

information_weiss_klein26

Bei CmDongles mit Flash-Speicher kann es vorkommen, dass die Windows-Meldung "Möchten Sie 'XYZ' überprüfen und reparieren?" erscheint.

Dies geschieht immer dann, wenn während des Zugriffs die Verbindung getrennt wurde und der Schreibvorgang nicht durch das gleichzeitige Schließen eines speziellen Kennzeichners abgeschlossen wurde.

Lösung:

Mit Hilfe der "Datenträgerentfernung" den CmDongle stets vor dem Abziehen vom System abmelden.

Klicken auf "Überprüfen und reparieren". Bitte sichern Sie dazu vorher aber alle wichtigen Daten.

Alternativ zur Massenspeicher-Anzeige (Mass Storage Device) ist auch eine Anmeldung am System als HID (Human Interface Device) möglich; dann wird kein Laufwerk angezeigt (mehr Information siehe hier).

achtung

Bei CmDongles ohne Speicher ist dieses Laufwerk rein virtuell, d.h. darauf abgelegte Daten gehen nach dem Abziehen des CmDongles verloren!

Der CodeMeter Lizenzserver (Runtime Server) wird standardmäßig unter Windows als Dienst bzw. Daemon (Linux, macOS installiert und demzufolge bei jedem Systemstart automatisch gestartet. Das Verhalten beim Systemstart ist über die Verwendung von Standardwerten optimiert und verhindert möglicherweise auftretende Prozesszugriffskonflikte. Sollten dennoch Probleme auftreten, kontaktieren Sie bitte den Wibu-Systems Support.

Sollte CodeMeter Runtime Server nicht aktiv sein, kann er auch manuell gestartet oder gestoppt werden.

information_weiss_klein26

CodeMeter Lizenzserver ist unter Windows als Dienst registriert, der mit Benutzerrechten gestartet werden kann. Das Beenden des Dienstes erfordert jedoch Administratorrechte unter Windows Systemeinstellungen | Verwaltung | Dienste).

Betriebssystem

Menüsteuerung

Name

WIN Windows

[Start | Alle Programme | CodeMeter | CodeMeter Kontrollzentrum]

CodeMeter.exe

win8_logo

Drücken der Windows-Taste zum Öffnen des Startmenüs | Eintippen von "CodeMeter Control Center" | Drücken der Eingabetaste.

 

MacOS macOS

[Programme | CodeMeter | CodeMeter Kontrollzentrum

CodeMeterMacX

LINUX Linux

[Anwendungen | System | CodeMeter Kontrollzentrum] bzw. [Anwendungen | Zubehör | CodeMeter Kontrollzentrum]

CodeMeterLin

Im CodeMeter Kontrollzentrum sehen Sie nun die Seriennummer des CmDongles.

information_weiss_klein26

Unter Linux (grafische Arbeitsumgebung KDE 4) kann es unter Umständen passieren, dass eingesteckte CmSticks/BMC / CmCards nicht automatisch erkannt werden.

Wenn unter Linux Wechseldatenträger eingesteckt werden, dann müssen diese erst in die lokale Dateistruktur eingebunden (eingehängt, "gemountet") werden, um auf die Datenträger zugreifen zu können. Unter einigen Desktop-Umgebungen geschieht dies mittlerweile automatisch, unter anderen jedoch nicht.

Prüfen Sie die Einstellungen zum automatischen Einbinden allgemein als auch speziell für die CmSticks/BMC / CmCards per "Systemeinstellungen | Hardware | Wechselmedien".

Bitte beachten Sie, dass für die spezielle Einbindung die CmSticks/BMC / CmCards bereits einmal am System eingesteckt gewesen sein müssen.

 

Wenn unter Linux CmSticks/BMC / CmCards nicht erkannt werden sollten, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:

1.Starten codemeter als root-Benutzer.

Wenn Sie das systemd-init-system verwenden, geben Sie die folgenden Shell-Befehle ein:

# mkdir /etc/systemd/system/codemeter.service.d

# printf '[Service]\nUser=root\n' > /etc/systemd/system/codemeter.service.d/as-root.conf

# systemctl daemon-reload

# systemctl restart codemeter.service

Wenn Sie das sysvinit/sysv-rc-system verwenden, geben Sie die folgenden Shell-Befehle ein:

# sed -i '/^USER/cUSER=root' /etc/init.d/codemeter

# service codemeter restart

2.Mounten CmSticks/BMC / CmCards mit Lese- und Schreibrechten.
Dies entweder in der Deskop-Umgebung in /etc/fstab, indem Sie den Dienst udisks2 nutzen, oder über ein manuelles Mounten.

Es kann möglich sein, dass Sie die 'codemeter.io'-Datei leer anlegen müssen: <mntpnt>/CM-Device/codemtr.io.

Falls der Mount nach dem Start von codemeter erfolgt, entweder in CodeMeter Kontrollzentum "Ansicht | Aktualisieren" bzw. STRG+R drücken oder Neustart über den Shell-Befehl "# service codemeter reload".

Aktivieren von CmActLicense-Lizenzen

CmActLicense, die software- und aktivierungsbasierte CodeMeter-Variante benötigt keine Hardware. Vielmehr sind CmActLicense-Lizenzen an Hardware-Eigenschaften des PCs gebunden, auf dem sie verwendet werden.

achtung

Führen Sie daher die Aktivierung der CmActLicense-Lizenz unbedingt auf dem PC durch, für den Sie die Lizenz verwenden wollen.

Bevor Sie CmActLicense-Lizenzen für Ihren PC aktivieren können, benötigen Sie eine separate Datei, die Sie von Ihrem Software-Hersteller erhalten. Diese Lizenzinformationsdatei entspricht einem leeren Lizenz-Container. Er dient dazu, Informationen der Hardware-Eigenschaften des PCs in einer Art "Fingerabdruck" aufzunehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1.Ziehen Sie die vom Software-Hersteller erhaltene *.WibuCmLIF-Datei, z.B. wbb Datei MyCmActLicense.WibuCmLIF, per drag&drop in das CodeMeter Kontrollzentrum.

CodeMeter Kontrollzentrum

Das Status-Feld zeigt an, dass es sich bei dieser Datei lediglich um einen leeren Lizenzcontainer und keine Lizenz handelt. Gleichzeitig ändert sich das CodeMeter-Symbol auf rot.

2.Klicken Sie die "Lizenz aktivieren"-Schaltfläche, um eine Lizenzanforderungsdatei zu erstellen (siehe hier) und an den Software-Hersteller zu senden.
Sie erhalten danach vom Software-Hersteller eine Lizenzaktualisierungsdatei.

3.Ziehen Sie die vom Software-Hersteller erhaltene *.WibuCmRaU-Datei, z.B. Rau DateiMyCmActLicenseRaU.WibuCmRaU, per drag&drop in CodeMeter Kontrollzentrum.

Importierte CmActLicense

Das Status-Feld zeigt an, dass die Lizenz aktiviert wurde. Gleichzeitig hat die Lizenz eine Seriennummer erhalten und das CodeMeter-Symbol hat auf aktiviert gewechselt.

CodeMeter FAQ

Einen umfangreichen FAQ-Bereich zum Thema CodeMeter und zu verschiedenen Zusatzprodukten finden Sie im Internet auf unserer CodeMeter Support-Seite.

Bitte sehen Sie sich zunächst die Einträge der CodeMeter Support-Seite an, bevor Sie unser Support-Team kontaktieren, da Sie dort schnelle Antworten zu den am häufigsten auftretenden Fragen und Problemen erhalten.

Support

Sie besitzen mehrere Möglichkeiten, uns zu erreichen:

E-Mail

Schreiben Sie uns eine e-Mail an support@codemeter.com.

Bitte beschreiben Sie das Problem möglichst genau und fügen Sie die Datei CmDust-Result.log hinzu, die mit CmDust erstellt worden ist.

Telefon

Sie erreichen uns werktags (Baden-Württemberg-Ferientagregelung) (Montag bis Freitag) durchgehend von 8.00 bis 17.00 unter der Telefonnummer 0721-93172-15 (CodeMeter-Hotline).